Downloads
Wer wird gewählt
WAHLEN ZUR VERTRETERVERSAMMLUNG UND VORSTAND
Die Zahl der Mitglieder und der Ersatzmitglieder der Vertreterversammlung beträgt jeweils 15. Die Vertreterversammlung entscheidet unter anderem über Satzungsänderungen. Sie trifft Entscheidungen zu Beiträgen und Leistungen, stellt den Jahresabschluss fest und wählt den Vorstand. In geheimer Wahl werden von ihr 5 Vorstandsmitglieder gewählt. Mindestens drei der Mitglieder müssen dem Versorgungswerk angehören. Ein Mitglied der Vertreterversammlung, das in den Vorstand gewählt wird, scheidet aus der Vertreterversammlung aus.
WER WÄHLT WEN


Fakten zur Wahl
WAHLEN ZUR VERTRETERVERSAMMLUNG UND VORSTAND
Das Versorgungswerk ist als eigenständige Körperschaft des öffentlichen
Rechts Teil der berufsständischen Selbstverwaltung der Anwaltschaft. Der
Gesetzgeber hat dem Versorgungswerk den Auftrag erteilt, eine
leistungsstarke Absicherung seiner Mitglieder im Alter und bei
Berufsunfähigkeit sowie der Hinterbliebenen seiner Mitglieder aufzubauen
und sicherzustellen.
Die wirtschaftlichen Geschicke und die Gestaltung der sozialpolitischen
Spielräume des Versorgungswerks liegen in den Händen seiner demokratisch
gewählten Organe.
DAS VERSORGUNGSWERK
STRUKTUR DER SELBSTVERWALTUNG
Mit dem Versorgungswerk sorgt die Berliner Anwaltschaft selbstverwaltet und eigenverantwortlich für das Alter, Berufsunfähigkeit und ihre Hinterbliebenen vor.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts steht das Versorgungswerk unter der Rechtsaufsicht der Senatsverwaltung für Justiz und einer Fachaufsicht für die Belange des Vermögens und der Versicherungsmathematik durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft.
Das Versorgungswerk erbringt seine Leistungen ausschließlich aus eigenen Mitteln.
Es funktioniert ohne staatliche Zuschüsse.


Aufgaben
Vertreterversammlung:
• Änderung Satzung + Wahlordnung
• Wahl / Abberufung Mitglieder Vorstand
• Feststellung Jahresabschluss
• Entlastung Vorstand
• Festsetzung Beiträge + Bemessung Leistungen
Vorstand:
• Führt die Geschäfte des Versorgungswerkes
• Führt die Beschlüsse der Vertreterversammlung aus
• Legt Jahresabschlussbericht vor
• Beschließt technischen Geschäftsplan
• Beschließt Anlagestrategie und Angelegenheiten der Kapitalanlage
Geschäftsführung:
• Leitet Geschäftsstelle
• Führt laufende Verwaltungsgeschäfte
• Vollzieht Beschlüsse des Vorstands
• Nimmt an Vorstandssitzungen mit beratender Stimme teil
FAQ
Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Berlin.
Die Mitglieder des Versorgungswerkes wählen in der Zeit vom
11. März bis 15. April 2026 die Vertreterversammlung des Versorgungswerkes
per Briefwahl. Der Stimmzettel muss bis zum 15. April 2026,
um 15:00 Uhr, beim Wahlausschuss eingegangen sein.
Es können nur diejenigen Mitglieder wählen und gewählt werden, die bei Ablauf der Wahlfrist am 15. April 2026 seit mindestens sechs Kalendermonaten Mitglied des Versorgungswerkes und im Wählerverzeichnis eingetragen sind.